|
 |
|
|

CORONA-EILMELDUNGEN
Haus & Grund im Lockdown: Geschäftsstelle schließt – Dienstleistung bleibt
Krisenmanager Markus Gelderblom
© Meike Böschemeyer
Als Reaktion auf die verschärften Lockdown-Regelungen schließt Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg für den Besucher- und Kundenverkehr die Geschäftsstelle in Bonn, Oxfordstraße 2. Persönliche Besuche sind dort ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, zunächst bis zum 11. Januar 2021, nicht möglich. Wie Hauptgeschäftsführer Markus Gelderblom mitteilt, bleibt das Dienstleistungsangebot wie schon während des ersten Lockdowns weiter erhalten. Benötigte Mietverträge etc. versendet Haus & Grund per Post. Alle juristischen Fachberatungen erfolgen telefonisch oder per Videokonferenz. Mitglieder und Interessierte finden Details auf der Homepage https://www.haus-und-grund-bonn.de.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|

CORONA-EILMELDUNGEN
Impfen wo sonst die Welt tagt – im WCCB
Bonns Impfzentrum entsteht im WCCB ©Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
Das Bonner Impfzentrum gegen die Corona-Pandemie wird im WCCB eingerichtet. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Bis Mitte Dezember soll das Zentrum arbeitsfähig sein. Sechs Impfstraßen ermöglichen täglich bis zu 1000 Impfungen. Wie Oberbürgermeisterin Katja Dörner mitteilte, übernimmt die Feuerwehr Planung, Einrichtung und Betrieb des Zentrums. Medizinisches Personal soll die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein stellen. Die Einbindung Bonner Hilfsorganisationen wie DRK, Malteser, Johanniter und Arbeiter-Samariter-Bund sind vorgesehen. Mit dem Start rechnet die Stadt Bonn im Januar. Erst Ende Dezember wird die Genehmigung der EU-Arzneimittelbehörde für die aktuellen Impfstoffe erwartet. Geimpft wird nur bei einem persönlichen, vorher vereinbarten Termin. Die Termine werden von der Kassenärztlichen Vereinigung vergeben, vermutlich auch über die Website www.116117.de.
Weitere Informationen folgen.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|

RAT & TAT, SERVICE, TERMINE
Bonnorange verschickte Abfallplaner 2021 - Auch digital erhältlich
Kornelia Hülter informiert über
die Abfalltermine 2021 ©bonnorange
Abfallentsorgung ist ein Beitrag
zum Umweltschutz ©bonnorange
Das städtische Entsorgungsunternehmen Bonnorange hat den Abfallplaner 2021 ausgeliefert. Die gedruckte Fassung wurde jedem Bonner Haushalt, Gewerbetreibenden und jeder Institution, die in der Stadt ansässig ist, in individualisierter Form zugeschickt. Wie Vorständin Kornelia Hülter mitteilt gibt es aber noch weitere Informationsmöglichkeiten, so dass niemand die Abfuhrtermine im eigenen Bezirk verpassen muss. Wer sich per Internet informieren möchte, der kann die dafür vorgesehene Seite unter www.bonnorange.de/abfuhrtermine erreichen. Der neue Abfallplaner kann adressenscharf für die eigene Immobilie als PDF heruntergeladen werden. Außerdem ist es möglich, die Termine als ical-Datei dem eigenen digitalen Kalender hinzuzufügen. Wer gerne per Erinnerungsmodus "geweckt" werden möchte, kann den Newsletter unter www.bonnorange.de/newsletter oder der Abfallplaner-App (www.bonnorange.de/app) bestellen, der automatisch an die Abfuhrtermine auch für die 660- und 1.100 Liter Restabfallgefäße erinnert. Wer keinen Abfallplaner für das Jahr 2021 von bonnorange im Briefkasten hatte und keine Möglichkeit hat, auf diesen online zuzugreifen, kann ihn ab sofort beim Kundenservice anfordern.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|

RAT & TAT, SERVICE, TERMINE
Dunkelheit ist Einbruchszeit - Moderne Technik und nachbarschaftliche Aufmerksamkeit schützen
Einbrüche nehmen in
dunkler Jahreszeit zu
©Polizei NRW/Jochen Tack
Seit Jahren kooperieren Polizei und Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg, um die Einbruchszahlen zu senken. Wer die täglichen Einsatzmeldungen der Polizei liest, bemerkt, dass die Zahlen von gelungenen oder misslungenen Versuchen, in Häuser oder Wohnungen einzudringen, im Herbst steigen: Dunkelheit ist Einbruchszeit.
Zwar ist die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2013 in Bonn und der Region um mehr als die Hälfte gesunken, dennoch ist die Region Bonn ein unter Einbrechern beliebtes Ziel. Die Polizei setzt die Maßnahmen zur Verhinderung dieser Delikte weiter fort. Neben der polizeilichen Präsenz, Kontrollen, Spurensicherung, kriminalpolizeilichen Ermittlungen und dem umfangreichen Beratungsangebot zur richtigen Sicherung von Fenstern und Türen, setzt die Polizei im Rahmen der Präventionsarbeit auch auf Zusammenarbeit mit Organisationen rund um Haus und Wohnung.
In zahlreichen Veranstaltungen und auf Haus & Grund-Tagen kamen Spezialisten der Kripo zu Wort und gaben Tipps für die Verbesserung des technischen Schutzes der Wohnungen, aber auch zur nachbarschaftlichen Aufmerksamkeit. FF
Informationen zur aktuellen Einbruchssituation in Bonn und der Region findet man im Internet unter https://bonn.polizei.nrw/artikel/aktuelle-einbruchssituation.
|
|
|
 |
|
|

KOMMUNAL / REGIONAL
Stadt bringt Haushaltsentwurf ein: Keine Grundsteuererhöhung – Gebühren werden teurer
Stadtkämmerin Margarete Heidler hat dem Rat am 10. Dezember den Entwurf des Doppelhaushalts 2021/2022 vorgelegt. Für Mitglieder von Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg lautet die wichtigste Nachricht. Grund- und Gewerbesteuern werden nicht erhöht. Der Haushaltsentwurf ist defizitär. Für beide Jahre wird eine Lücke von knapp 23 Mio. Euro erwartet. Die Schulden steigen weiter. Hausbesitzende und Mieterinnen und Mieter müssen sich für das kommende Jahr auf Gebührenerhöhungen einrichten. Details folgen.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|

BUNDES-/LANDESPOLITIK
Gewerbemieten: Haus & Grund kritisiert SPD - Handlanger großer Konzerne
Nach dem Willen des SPD-geführten Bundesjustizministeriums sollen Gewerbemieter per Gesetz weniger Miete zahlen müssen, wenn sie coronabedingt nicht wie gewohnt ihrem Geschäft nachgehen können. Mit diesem Gesetz mache sich die SPD erneut zum Handlanger großer Handelskonzern, so Haus & Grund Deutschland. Die SPD habe den normalen Bürger vollkommen aus den Augen verloren. Andernfalls wüsste sie, dass gerade private Kleinvermieter unter solchen Gesetzen zu leiden hätten, so Präsident Warnecke. Der Lockdown im Frühjahr habe gezeigt, dass das Mietenmoratorium von milliardenschweren Konzernen missbraucht wurde, um Gewinne zu maximieren. Kleine Gewerbetreibende haben sich dagegen in aller Regel mit ihren privaten Vermietern auf Lösungen verständigt, so die Markterfahrung von Haus & Grund. Die Eigentümergemeinschaft forderte die Politik auf, dieses Miteinander zu unterstützen. Politik soll zusammenführen, nicht spalten.
Hintergrund: Nach dem Gesetzentwurf soll Gewerbemietern eine Anpassung des Mietvertrages erleichtert werden, wenn sie durch staatliche Coronamaßnahmen betroffen sind. Dabei soll völlig außer Betracht bleiben, ob sie finanzielle Einbußen haben oder diese gegebenenfalls durch staatliche Hilfsmaßnahmen bereits kompensiert wurden. Direkte Unterstützungsmaßnahmen für Vermieter gibt es hingegen bisher nicht.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|

BONNER BAUJUWELEN
Generalsanierung der Münsterbasilika beschleunigt – Neuer Platz für Stadtpatronealtar
Altar der Stadtpatrone wird verschoben
© Stadtdekanat BonnDie Generalsanierung des Bonner Münsters wird beschleunigt. Entgegen ursprünglichen Planungen wird nun gleichzeitig im Innern der Basilika und an Dach und Fassaden gearbeitet. Nur so kann gewährleistet werden, dass die seit drei Jahren geschlossene Basilika schneller geöffnet werden kann. Dies soll im November 2021 der Fall sein. Bei der Innensanierung wird auch der Altar der Stadtpatrone einen neuen Platz erhalten. Inzwischen wurde auch der mittelalterliche Kreuzgang für die Öffentlichkeit geschlossen. Er kann erst nach Abschluss der Sanierung wieder begangen werden.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
|
 |
|
|
Folgen Sie uns |
|
|
 |
|
Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Bonn/Rhein-Sieg e. V.|
Vorsitzender: Dirk Vianden | Hauptgeschäftsführer: Rechtsanwalt Markus Gelderblom Oxfordstr. 2, 53111 Bonn | Amtsgericht Bonn VR 1988 | Impressum | Copyright © Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Bonn/Rhein-Sieg e. V.
|
|